„Ordnung ist das halbe Leben” – Dieser Spruch sollte auch in der hauseigenen Werkstatt Anklang finden. Wer sein Werkzeug überall herumliegen lässt, Holzspäne nicht vom Boden aufkehrt, Schrauben und Nägel wahllos in Schubladen verstaut, der versinkt am Ende noch im Chaos. Hinzu kommt aber auch, dass man so nicht mehr vernünftig arbeiten kann und das eigene Verletzungsrisiko steigt.
Wenn in der Werkstatt Unordnung herrscht, findet man am Ende nichts mehr wieder, was man zum Heimwerken braucht. Plötzlich ist der Hammer verschwunden, der richtige Bohreraufsatz ist unauffindbar und die Suche nach der Wasserwaage hat man längst aufgegeben – nachdem man über einen Stapel Holzbretter gestolpert ist und sich das Schienbein verletzt hat. Wer sich in einer ähnlichen Situation wiederfindet, sollte endlich die Reißleine ziehen und das Chaos beseitigen! Denn nur ein zufriedener Heimwerker ist ein guter Handwerker.
Wie schafft man Ordnung in der Werkstatt?
- Werkzeug gehört in einen Werkzeugkasten, dann findet man es auch immer wieder. Alternativ kann man sich auch eine Werkzeugwand anschaffen oder spezielle Magnetleisten, an denen man alle leichten metallischen Gegenstände aus der Werkstatt anbringen kann. So hat man sein Werkzeug immer griffbereit und auf Augenhöhe. Nach getaner Arbeit kommt immer wieder alles an seinen Platz.
- Es gibt spezielle Regalsysteme in unterschiedlich großen Ausführungen, die in der Werkstatt endlich Ordnung schaffen. In den Fächern können Holzarten nach Größe sortiert gelagert werden – und auch Nägel und Schrauben finden in einer der vielen Schubladen einen festen Platz. Um nicht jede Schublade einzeln öffnen zu müssen, kann man sie einfach beschriften.
- Der Boden muss nicht nach jedem Arbeitsschritt gefegt werden! Ist man jedoch mit dem Heimwerken fertig, sollten Holzreste zusammengekehrt und im Müll entsorgt werden. Wer keine Lust darauf hat, der schadet auf Dauer seinen Augen und Schleimhäuten durch herumfliegende Späne, denn sie reizen die Atemwege.
Tipp: Um nicht den ganzen Staub aus der Werkstatt in die Wohnung zu tragen, sollte man Fußmatten vor den Ausgang der Werkstatt oder den Haus-Eingang legen, um seine Schuhe daran abzustreifen.