Irgendwann braucht jeder einmal die Handwerker vom Schlüsseldienst. Ob es sich dabei nun um einen Notfall handelt, oder um den Einbau von Erweiterungen beziehungsweise Sicherheitsschlössern. Es gibt viele Gründe, warum die Handwerker vom Schlüsseldienst gerufen werden. Eine Frage, die sich dabei Kunden immer wieder stellen, lautet: Wie öffnet der Handwerker eigentlich die Schlösser bzw. Türen?- Welche Techniken werden eingesetzt? Eine interessante Frage, der wir heute einmal nachgehen wollen. Hilfreich und unterstützend zur Seite stand uns für die Beantwortung dieser komplexen Fragen der schlüsseldienst-köln.net. Ein Dank an die findigen Handwerker, die uns zu dieser Frage eine fundierte Auskunft gaben. Wer sich zusätzlich über die Rechte und Pflichten bei den Schlüsseldiensten informieren möchte, kann dazu ein Blick in unser Archiv werfen.
Die Techniken der Handwerker beim Schlüsseldienst
Die Handwerker erlernen beim Schlüsseldienst gezielte Techniken und Tricks, um Wohnungstüren in kurzer Zeit und ohne große Beschädigung zu öffnen. Häufig bleibt die Tür dabei vollkommen unbeschädigt. Nur das Schloss muss nach der Notöffnung ausgetauscht werden. Doch es gibt natürlich auch ganz spezielle Schließ- und Öffnungstechniken bei Sicherheitsschlössern, die den Handwerkern die Arbeit nicht immer ganz so leicht machen. Beim Schlüsseldienst wird gerne das Wort Perkussionsmethode erwähnt. Viele Handwerker wissen nun, was damit gemeint ist. Mittels der Perkussionsmethode öffnen die Handwerker ein Bohrmuldenschloss ohne Schäden. Dabei wird eine besondere Schwäche des Schlosses ausgenutzt, wobei die Stifte mit Hilfe eines Schlages in Vibration versetzt werden. Bei diesem Vorgang ist das Bohrmuldenschluss für einen kurzen Augenblick unverschlossen. Als Werkzeuge nutzen die Handwerker vom Schlüsseldienst dabei unter anderem den Schlagschlüssel und eine Pickpistole. Grundsätzlich werden alle Arten von Techniken unter dem Oberbegriff „Aufsperrtechnik“ zusammengefasst. Unterschieden wird dabei zwischen zerstörungsfreien und zerstörenden Techniken.
Beschädigungsfreies Öffnen
Wie bereits oben unter der Perkussionsmethode, die als beschädigungsfreies Öffnen gilt, erwähnt, werden hierbei meistens Werkzeuge wie Picks oder Lockpicks eingesetzt. Vielen ist das auch besser bekannt als der Dietrich, der hierbei von geübten Handwerkern zum Einsatz kommt. Dennoch ist die Palette bei den Picks viel breiter gefasst. Immerhin erfordern recht komplizierte Schlösser auch entsprechende Werkzeuge und Methoden. Neben der Perkussionsmethode, wie uns der Schlüsseldienst Köln erklärt, gibt es auch die klassische Methode. Hierbei werden ebenfalls spezielle Werkzeuge eingesetzt, um die Stifte im Schlosskern einfach herunterdrücken zu können. Dadurch kann der Schließzylinder einfach so gedreht werden, bis sich das Schloss öffnen lässt. Häufig erfordert diese Methode jedoch ein wenig Geduld. Die Handwerker müssen hierbei besonders geübt sein.
Die entsprechenden, oft hochkomplexen Werkzeuge stehen generell nur den gewerblichen Schlüsseldiensten zur Verfügung und sind nicht im normalen Handel für Privatpersonen erhältlich. Lediglich einfache Dietriche sind auch für Verbraucher normal zugänglich.
Einen weiteren Einblick in die Vielfalt der Öffnungsmöglichkeit stellen wir Ihnen in unserem Nachfolgeartikel vor.