Heimwerker: Klimaanlage selber bauen 2

4 mins read

Weiter geht es in unserer zweiteiligen Reihe rund um den Klimaanlagen Bau. In der ersten Reihe haben wir bereits eine Einführung für den Heimwerker übermittelt inklusive der benötigen Materialliste. Heute geht es an die eigentliche Montage. Heimwerker sollten hierfür zunächst alle bereits eingekauften Teile prüfen und sortieren.

Die Montage

Zunächst steht der Befeuchtungs- und der Wärmetauscher-Behälter bei der Montage im Fokus. Aus dem bereits vorgeschnitten Blechen können die Boxen für die Behältnisse zusammengesetzt werden. Dazu können die längeren Bleche einfach auf einer Abkantbank gebogen werden. Die Deckel werden abgekantet und danach einseitig mit dem Rahmen fest verschraubt. Falze können zusätzlich mit einer Dichtmasse gut abgedichtet werden.

Gleich können Sie bei dem etwas kleineren Behälter vorgehen, der Platz für das Aerosol Befeuchtungsgerät bieten soll. Beachten Sie bitte, dass dieser Behälter unbedingt wasserdicht sein muss. Heimwerker sollten also sehr präzise arbeiten. Danach kann der Behälter mit Lack versehen werden. Am besten aus einer Sprühdose. Wobei der Lack dick aufgetragen werden kann. Nun noch den Deckeln entsprechend bearbeiten und aufsetzen.

Durchbruch

Heimwerker müssen nun noch Durchbrüche in der Wand machen, die entsprechend der Zeichnung zu entnehmen sind. Dabei sollten die beiden Durchbrüche genau 20 cm übereinander liegen und 10 cm im in der Breite betragen. Hier werden nun die zwei Kunststoffrohre durchgeschoben. Mögliche Undichtigkeit können Heimwerker einfach mit Dichtungsschaum abdichten. Im Innenbereich sollten die Rohe ein paar Millimeter herausragen. Nun kommen die Schlauchdurchführungen in den Wärmetauschkasten. Dieses kann sowohl an der Unter- oder Oberseite geschehen. Alle Rohrdurchführungen werden immer im Inneren der Behältnisse mit Fugendichtmasse abgedichtet. Danach können die Wärmetauschelemente eingesetzt werden.

Gehäuse und Befeuchter vormontieren

Unter dem Wärmetauscher wird nun die unterste Gehäusehälfte aus einer Siebdruckplatte eingefügt. Diese soll den Befeuchter tragen. Ein Loch, das als Kabeldurchführung dienen soll, muss aber zunächst ein gefräst werden. Zwischen den Gehäusen (siehe Bild) wird schließlich ein Kunststoffrohrstück gesteckt, welches ebenfalls mit Dichtmasse luftdicht abgedichtet wird. Heimwerker sollten hierbei nicht die Löcher für die Stromzuführung und den Wasserzuluftschlauch vergessen. Anschließend geht es weiter mit den Wasseranschlüssen und der Pumpe. Die Pumpe sollte unbedingt im Kaltwasserstrong montiert werden. So wird mit dem rechten Schlauch das Entlüftungs- und Überlaufventil montiert. Zugleich wird es mit den Schläuchen verbunden.

Endmontage Klimaanlage

Ausgehend vom oberen Wärmetauscher kommt nun der Innenrohr Lüfter in die Montage. Dabei wird das Rohr mit einem Montagekleber direkt eingeklebt. Anschließend wird ein Luftrichter montiert. Passt nun alles, kann die Anlage durch den Heimwerker in Betrieb genommen werden. Vor der eigentlichen Inbetriebnahme muss die Anlage jedoch mit Wasser gefüllt werden. Je nach Grad der Erfahrung eines Heimwerkers ist es sinnvoll die Klimaanlage in Eigenbau durch einen versierten Experten prüfen zu lassen.

Schreibe einen Kommentar

Your email address will not be published.

Previous Story

LED-Beleuchtung für besondere Effekte

Next Story

Badezimmer renovieren

Latest from Blog

Wie wird man Dachdecker

Handwerker sind derzeit in der ganzen Republik gefragt. Dabei denken wir vor allem an Elektriker, Installateure

Reinigung von Arbeitskleidung

Handwerker tragen generell Arbeitskleidung. Viele Heimwerker verzichten hingegen auf spezielle Kleidung und tüfteln an ihren DIY