Kamin und Romantik

7 mins read

Der Sommer nähert sich seinem Ende. Der Winter ist ohnehin viel schöner. Während es draußen schneit und Sie malerische Spaziergänge in der freien Natur unternehmen, können Sie sich später gemeinsam vor dem Kamin in wohliger Atmosphäre aufwärmen. Der Kamin wird immer mehr zum Lifestyle. Selbst für kleine Wohnungen oder Mieträumlichkeiten lohnt sich ein Kamin. Kaminöfen sind in verschiedenen Varianten erhältlich. Vom Dekokamin bis hin zum richtigen Kaminofen. Alle Modelle haben ihren Reiz.

Dekokamin als alternative

Romantik pur verspricht der Dekokamin, der heute in klassischer und moderner Form verfügbar ist. Ideal für die Mietwohnung, da ein Schornsteinanschluss nicht benötigt wird. Ein einfacher Stromanschluss reicht bereits vollkommen aus. Wunderschöne Stunden und Momente lassen sich in entspannter Atmosphäre am Abend vor dem Dekokamin verbringen. Wer Tiere oder kleine Kinder hat, muss also nicht auf das Knistern am Abend verzichten. Zahlreiche Dekokamine wirken heute wie echt. Selbst das Knistern wurde realitätsnah nachempfunden. Zugleich heizen die Dekokamine den Raum angenehm. Unterschiedliche Stufen sind einstellbar. Wer es klassisch mag, kann zu einem Dekokamin auch eine Kaminfassade erwerben. Diese kann aus Holz oder auch edlem Marmor sein. Insgesamt erweist sich der Dekokamin als pflegeleicht und rund um den Kamin kommt es zu keinen Verschmutzungen. Auch das Holz kaufen entfällt. Am Ende bleibt eine wunderschöne romantische Atmosphäre, die sich selbst in kleinen Wohnungen in purer Poesie genießen lässt.

Kaminofen mit Anschluss an den Schornstein

Ganz klassisch und mit unnachahmlichem Flair sind natürlich die richtigen Kamine, die sich mit Holz beheizen lassen. Das Knistern ist ein angenehmes Geräusch, das nach einem stressigen Arbeitstag zur vollkommenen Entspannung beitragen kann. Gleichzeitig lässt sich die Wärmezufuhr individuell regeln. Die modernen Kaminöfen überzeugen mit zahlreichen Funktionen und vor allem hoher Qualität. Ohne das die Geldbörse stark belastet wird. Besonders beliebt bei Käufern ist ein Kaminofen von Aduro. Diese weisen sich durch eine einfache Bedienung und größtmögliche Effizienz aus. Der skandinavische Stil sorgt selbst bei kleinstem Raum für eine optimale Platzausnutzung und bereitet besonders in den kühleren Jahreszeiten wunderbare Stunden voller Wonnen und Wohlfühl-Atmosphäre.

Kaminbausätze

Richtige Handwerker und Heimwerker bestellen sich natürlich Kaminbausätze. Auch diese bieten am Schluss pure Romantik. Der Aufbau und die spätere Installation sind dabei gar nicht einmal kompliziert. Jedem Bausatz liegt in der Regel eine ausführliche Bauanleitung bei. Der Vorteil bei einem Kaminbausatz liegt auf der Hand. Sie sparen Geld und es macht Heimwerkern viel Spaß, selbst Hand anzulegen. Bei der Montage ist darauf zu achten, dass andere haustechnische Versorgungsleitungen nicht in der Nähe verlegt sind. Wasser oder Stromleitungen gehören dazu und dürfen zum Beispiel bei einem Hausneubau nicht in den Stellwänden einer Kaminanlage verlegt werden.

Hinweise zum Anschluss und zur Montage

Die Kamine können einfach mit einem Ofenrohr an den Schornstein angeschlossen werden. In der Regel kann der Anschluss auch leicht in einem Mehrfamilienhaus erfolgen. Hierbei gilt aber zu beachten, dass grundsätzlich eine Genehmigung vorhanden sein muss. Egal, ob Sie den Kamin mittels einem Bauset selbst zusammenbauen und installieren oder diese Arbeiten durch einen Fachbetrieb durchführen lassen. Vor einer Nutzung muss der Schornsteinfeger diesen prüfen und abstimmen. Erst wenn er sein ok gibt, darf der Kamin auch tatsächlich genutzt werden. So sind zum Beispiel auch bestimmte Sicherheitsabstände einzuhalten. Diese genauen Hinweise liegen jedoch immer klar verständlich dem Kaminbausatz oder dem fertigen Kaminofen bei. Das Ofenrohr sollte immer möglichst kurz gehalten werden und nicht länger als 1,5 Meter lang sein. Viele Kaminöfen sind mit einem Einbrennlack versehen. Das bedeutet, dieser härtet erst bei der ersten Nutzung vollkommen aus. Bis dahin sollten Sie für die Montage Handschuhe verwenden. Dafür ist es meistens erforderlich, beim ersten Heizgang eine Stunde lang bei höchster Belastungstemperatur zu heizen. Näheres sollte aber immer aus den beiliegenden Informationen genau entnommen werden.

Kein Schornstein verfügbar?

Sollte jedoch kein Schornstein verfügbar sein, ist das für die Installation in der Regel kein Hinderungsgrund. In solchen Fällen kann auch einfach ein doppelwandiges Edelstahlrohr verwendet werden, welches an der Hauswand außen montiert wird. Eine Austrittsstelle in der Hauswand kann schnell gebohrt werden und so können Sie das Abgasrohr in den neu geschaffenen externen Schornstein verlegen. Aber auch hier muss der Schornsteinfeger das Werk später abnehmen. Bei der Planung sollte er also bereits miteinbezogen werden.

Der eigene Kamin wird zum Lifestyle

Der Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik (HKI) veröffentlicht jährlich die aktuellen Zahlen zu Kamin- und Dauerbrandöfen. Demnach ist der Absatz seit 2009 kontinuierlich um 10 – 15 Prozent pro Jahr gestiegen. Grund dafür sind vor allem die immer günstigeren Preise für effiziente Kaminöfen. Zugleich bietet sich damit auch eine effektive Möglichkeit an, um die Heizkosten deutlich minimieren zu können. Die Räumlichkeiten werden mit einem Kamin in der Regel schneller warm. Eine Heizung ist dabei oft nicht zusätzlich zur Nutzung erforderlich.

Schreibe einen Kommentar

Your email address will not be published.

Previous Story

Rückzahlung für Gaskunden

Next Story

Bad als Oase

Latest from Blog

Wie wird man Dachdecker

Handwerker sind derzeit in der ganzen Republik gefragt. Dabei denken wir vor allem an Elektriker, Installateure

Reinigung von Arbeitskleidung

Handwerker tragen generell Arbeitskleidung. Viele Heimwerker verzichten hingegen auf spezielle Kleidung und tüfteln an ihren DIY