Von Zeit zu Zeit muss die Fassade neu gestrichen werden. Für viele Hauseigentümer eine ungeliebte Arbeit, die nicht nur Zeit, sondern häufig auch viel Geld kostet. Einen kurzen Überblick der anfallenden Arbeiten für die Fassade streichen haben wir nachfolgend einmal zusammengestellt. Alles beginnt dabei mit der Vorbereitung. Hierzu muss der Untergrund zunächst geprüft und dann für den späteren Anstrich vorbereitet werden.
Fassade: Prüfung und Vorbereitung
Zum Prüfen des Untergrunds gibt es einige kleine Tricks. Am einfachsten können Sie dafür die Handinnenfläche verwenden. Reiben Sie diese direkt auf der Fassade.- Bleibt nun ein mehlartiger Abrieb zurück, ist eine Reinigung und darauf folgende Grundierung erforderlich. Aber auch der Klebebandtest kann hierbei nützlich sein. Dafür können Sie einfach ein Stück Klebeband nutzen, welches auf die Fassade geklebt und dann mit einem Ruck wieder angezogen wird. Haften nun am Klebeende Teile des Altanstrichs, deutet das darauf hin, dass dieser entfernt werden muss. Auch ein Spachtel kann ersatzweise für den Test dienen. Durch einen Kratztest an der Fassade lässt sich erkennen, ob ich der alte Anstrich ablöst oder der Putz abplatzt. Ist das der Fall, muss an dieser Stelle die Beschichtung entfernt werden.
Sind auf der Fassade feine Risse erkennbar, sollten diese aufgekratzt (am besten mit einem Spachtel) werden. Danach ausbürsten und erst nach einer neuen Grundierung verputzt werden.
Fassade streichen – Kurzer Überblick
Sind die Tests und Vorbereitungen durchgeführt worden, geht es nun an die eigentliche Aufgabe. Das Streichen der Fassade. Mit einem guten Hochdruckreiniger (häufig im Baummarkt zu mieten) können Sie Moos, Algen und andere Schmutzablagerungen einfach entfernen. Alternativ lässt sich auch klares Wasser und eine Bürste dazu nutzen. Nach der Reinigung, sollte die Fassade kurz trocknen. Erst dann ist entsprechender Acryl-Tiefgrund gleichmäßig und nicht zu dünn aufzutragen. Das gilt aber nur für Bereiche an der Fassade, die auch gestrichen werden sollen. Andere Flächen sollten am besten so lange abgedeckt werden. Die Grundierung sollte nun in Ruhe über Nacht trocknen können.
Am nächsten Tag können Sie nun die Fassadenfarbe mit einem Roller für Fassade einfach und zügig auftragen. Nach dem Anstrich, der getrocknet sein sollte, kann nun der Schlussanstrich auf der Fassade erfolgen. Beachten Sie bitte unbedingt, dass die Trocknungszeit abhängig ist vom Wetter und den herrschenden Temperaturen. So sollte eine Zeit von 6 bis 24 Stunden bei der Fassade einkalkuliert werden. Der Schlussanstrich wird ungefähr nach 3 Tagen durchgetrocknet sein.
Vielen Dank für diesen Beitrag über das Streichen von Fassaden! Die Fassade unseres Altbaus sieht inzwischen ganz schön mitgenommen aus, weshalb wir überlegen, sie neu streichen zu lassen. Interessant, dass man zur Überprüfung des Untergrunds nur die Handinnenfläche benötigt!