Audi RS6 Avant für den Handwerker

5 mins read

In regelmäßigen Abständen schauen wir uns von Handwerkerrat immer wieder die neuen Modelle an und prüfen, ob das Fahrzeug für den handwerklichen Einsatz wirklich tauglich ist. Neben Klein-LKW und Transportern in aller Größe greifen Handwerker bevorzugt zu einem Kombi. Erstaunlich oft fällt dabei der Name Audi. Mit dem RS6 Avant bietet der Hersteller ein traditionelles Fahrzeug mit optimaler Leistung und Fassungsvermögen für Handwerker. Der RS6 ist nicht nur ein Prestige-Fahrzeug, sondern auch der schnellste Kombi des Herstellers. Auch wenn das aktuelle Modell aus Ingolstadt 20 PS und 2 Zylinder weniger hat als sein Vorgänger, beweist sich der Wagen durch weitere Gewichtsreduzierungen dennoch weiterhin als ein kleines Monster. Durch die Leichtbauweise sparen Handwerker vor allem beim Spritverbrauch. Wer bereits das Vorgängermodell in seinem Besitz hatte und den deftigen Sound vermisst, kann im neuen einfach auf Dynamic umstellen und sich erneut an dem betörenden Motorsound erfreuen. Für Handwerker ist es einfach ein toller Spaß, wenn beim Tritt auf das Gaspedal der Motor wie ein obszönes Monster aufbellt. Der Wagen bietet den passenden Mix aus Sportlichkeit und üppigem Kofferraum. Materialien, Werkzeuge und andere Sachen können im Audi RS6 Avant leicht transportiert werden. Viele Handwerker bezeichnen den smarten Wilden deshalb auch als eine gelungene Kombination aus Nutz-Laster und Sportwagen.

Mit viel Sparpotenzial

Für Handwerker muss ein Auto in vielerlei Hinsicht überzeugen. Neben einer gewissen Dynamik und Sportlichkeit, liegt der Hauptfokus auf dem Fassungsvermögen. Ein weiterer wichtiger Punkt ist zudem das Sparpotenzial. Das betrifft sowohl den Verbrauch als auch Steuer und Versicherung. In allen Punkten kann das neue Modell von Audi trumpfen. Die neue Leichtigkeit macht sich gegenüber seinem Vorgänger nicht nur bemerkbar, sondern auch bezahlbar. Für Vielfahrer bedeutet der Gewichtsverlust eine schöne Einspar-Summierung beim Spritpreis auf das Jahr gesehen. Die Steuer für den smarten Wilden, der auch mal das Monster raus lässt, liegt jährlich bei ungefähr 284 Euro (also ca. 24 Euro pro Monat). Die Beiträge für die Autoversicherung lassen sich ebenfalls günstig kalkulieren. Sinn macht es hierbei, sich zuvor über günstige Angebote bei Autoversicherungvergleichsportal.com zu informieren. Durch einen schnellen Vergleich kann jeder Handwerker weiteres Sparpotenzial entdecken.

Status überzeugt Handwerker

Der Status sollte keinesfalls unterschätzt werden. Wer Kundentermine absolvieren muss, sollte dabei auch immer mit dem Auftritt überzeugen. Mit dem RS6 von Audi wird das für den Handwerker zum Kinderspiel. Wer auf eine dezente Farbe (schwarz oder generell dunkel) setzt, kaschiert damit die wilden Attribute des Fahrzeugs und kann so ganz unauffällig aber doch mit einem gewissen Status beim Kunden vorfahren. Am wohlsten fühlt sich der Avant aber dann, wenn er für längere Strecken genutzt werden kann. Seine Heimat ist die Autobahn, auf der er auch sein wildes Potenzial entfalten kann. Im Stadtverkehr erweist er sich ebenfalls als sehr zuverlässig. Eine Gefahr jedoch besteht. Auch Handwerker verfallen schnell den Verlockungen der wilden Kraft und ehe sich der Fahrer versieht, ist die Nadel beim Tacho über die erlaubte Geschwindigkeit ausgeschlagen … Disziplin ist im Stadtverkehr bei diesem Monster absolutes Gebot.

Fassungsvermögen

Handwerker sind überzeugt. Auch wenn der RS6 fast immer nur vom Firmeninhaber selbst gefahren wird. Mit 412 kW (560 PS) ist er kaum zu bändigen. Der Grundpreis für den charmanten Wilden mit dem Monster im Motor liegt bei 107.900 Euro (inkl. MwSt.). Auf 560 PS kommt ein maximales Ladevermögen von über 1.680 Liter. Ganz angenehm ist vor allem die große Beinfreiheit. Durch den Radstand von 2,92 Metern erleben auch lang gewachsene Handwerker angenehme Fahrten. Selbst hinten wird es gemütlich. So macht die Fahrt zum Kunden oder zur Baustelle als Handwerker richtig Spaß. Und nach getaner Arbeit dient der RS6 Avant am Abend als sicherer Familienkombi, in dem sich selbst die kleinsten Wohlfühlen. Einziger Wehmutstropfen: Handwerker müssen für dieses Monster, das auch richtig zahm sein kann, genügend Kleingeld mitbringen.

Schreibe einen Kommentar

Your email address will not be published.

Previous Story

Terrasse und Balkon richtig reinigen

Next Story

Heimwerker: Klimaanlage selber bauen 1

Latest from Blog

Wie wird man Dachdecker

Handwerker sind derzeit in der ganzen Republik gefragt. Dabei denken wir vor allem an Elektriker, Installateure

Reinigung von Arbeitskleidung

Handwerker tragen generell Arbeitskleidung. Viele Heimwerker verzichten hingegen auf spezielle Kleidung und tüfteln an ihren DIY