Wie kreditwürdig sind Handwerker

4 mins read

Die Kreditvergabe in Deutschland ist eine heikle Sache. Die Niedrig-Zinsphase sollte eigentlich dazu führen, dass mehr Kredite vor allem an KMU vergeben werden. Handwerkliche Betriebe versprachen sich einen leichteren Zugang zu den Krediten. Die Banken sperren sich allerdings bis heute und sind nur wenig bereit, die Kreditrichtlinien zu lockern. Hier erfolgt häufig darauf der Hinweis, dass die Basel II und Basel III Vorschriften eingehalten werden müssen. Zudem befinden sich viele Kredithäuser seit der Finanzkrise in einem Dauerumbau oder in einem Sog voller Affären und Skandalen. Doch welche Möglichkeiten bleibt einem Handwerker, der eben keine entsprechenden Sicherheiten vorweisen kann. Besonders dann, wenn es darum gehen soll, einen kurzfristigen Liquiditätsengpass zu überbrücken.

Handwerker – Vorbereitung ist zunächst wichtig

Die Experten weisen hier daraufhin, dass viele Kreditanträge häufig Lücken enthielten oder nicht die erforderlichen Unterlagen beiliegen würden. Gerade Handwerker verhalten sich hierbei nicht professionell. Die Unterlagen zum Kreditantrag lassen häufig zu wünschen übrig. Neben der Vorbereitung und Aufarbeitung der Unterlagen, gibt es aber im Handwerk ein großes Problem, das sich bundesweit fast überall in den Betrieben erkennen lässt. Die Eigenkapitalquote ist gering, das macht eine Kreditvergabe besonders schwierig. Größtenteils betroffen sind davon Liquiditätskredite, also die üblichen kurzfristigen Betriebsmittelfinanzierungen. Damit bildet sich leicht ein Kreislauf. Können die kurzfristigen Mittel per Kredit nicht beschafft werden, wird die Luft im Betrieb dünn. Vielen handwerklichen Firmen geht dann die Puste aus. Ein Großauftrag kann bereits dazu führen, wenn nicht ausreichend finanzielle Mittel vorhanden sind, um die Vorinvestitionen zu tätigen.

Welche Unterlagen brauchen Handwerker für einen Kredit

  • Aktuelle Bilanz
  • Betriebswirtschaftliche Auswertung
  • Planungsrechnung Folgejahr
  • Soll-Ist-Vergleich

Ein großes Problem beim Handwerker ist, das Bilanzen und betriebswirtschaftliche Unterlagen häufig zu spät erstellt werden. Die Folge: Das Rating fällt schlechter aus. Die meisten Banken entscheiden nicht mehr nach persönlicher Beziehung, nur noch nach vorliegenden Fakten.

Handwerker spüren Konkurrenz

Jahrzehntelang bewegten sich die Sätze der Handwerker auf einem hohen Niveau. Doch mittlerweile ist die Konkurrenz hoch. Besonders aus dem Ausland. Das spüren vor allem Betriebe, in denen nicht unbedingt ein Eintrag in die Handwerksrolle erforderlich ist. Der Preiswettbewerb ist wesentlich schwerer geworden. Kostendeckend zu produzieren führt häufig zu einem Problem. Wird dann noch ein kurzfristiger Kredit zu Deckung benötigt, geraten viele Handwerker an die Grenzen des Machtbaren.

Wo bekomme ich als Handwerker Kredit

Großbanken sind nicht unbedingt als der beste Ansprechpartner für Kredite im handwerklichen Bereich. Häufig zeigen sich Sparkassen und Volks- sowie Raiffeisenbanken weniger rigide. Eine andere Alternative sind versierte Kreditvermittler wie Creditjoker, die mit einer kompetenten Beratung nach einem passenden Kreditgeber Ausschau halten.

Schwieriger wird es aber bei Existenzgründern. Diese Handwerker hätten es besonders schwer. Liegt die Kreditsumme dann auch noch unter 25.000 Euro, werden die meisten direkt an die Handwerkskammern weitergeleitet.

Nicht nur Handwerker, sondern auch Kaufmann

Handwerker müssen mehr denn je bei einem Kreditantrag beweisen, dass sie nicht nur den handwerklichen Bereich beherrschen, sondern eben auch den kaufmännischen Sektor. Hierbei müssen sich die Betriebe zukunftsfest zeigen. Nur wenn ein Handwerker neben guten Unterlagen vorzeigen kann, dass er seinen Betrieb im Griff hat, kann ein Kreditantrag erfolgreich verlaufen.

Schreibe einen Kommentar

Your email address will not be published.

Previous Story

Kautschukboden verlegen

Next Story

Wohnideen für Heimwerker

Latest from Blog

Wie wird man Dachdecker

Handwerker sind derzeit in der ganzen Republik gefragt. Dabei denken wir vor allem an Elektriker, Installateure

Reinigung von Arbeitskleidung

Handwerker tragen generell Arbeitskleidung. Viele Heimwerker verzichten hingegen auf spezielle Kleidung und tüfteln an ihren DIY