Werkzeugkoffer für Handwerker

6 mins read

Wer kennt das als Handwerker oder Heimwerker nicht. Immer wieder wird viel Geld in hochwertige Werkzeuge und Materialien investiert. Die Auswahl an Werkzeugen und Co. wächst dabei fast monatlich. Ohnehin haben die meisten Handwerker längst einen eigenen Raum oder zu mindestens einen kleinen Rückzugspunkt, in denen sie sich verwirklichen können. Nicht anders sieht es bei Handwerkern und Monteuren aus, die Tag für Tag die unterschiedlichsten Kundenwünsche erfüllen müssen. Das benötigte Werkzeug und Kleinmaterial nimmt dabei viel Platz ein. Für alle ist deshalb eine perfekte Organisation das A und O. Größere Werkzeuge können noch schnell und übersichtlich an der Wand befestigt werden. Doch auch dort ist der Platz begrenzt. Vor allem müssen Handwerker nicht nur das richtige Handwerkszeug sofort griffbereit haben, sondern auch ohne Zeitaufwand zum Kundentermin transportieren können.

Werkzeugkoffer eine gute Wahl

In solchen Fällen dienen hochwertige Werkzeugkoffer als sinnvolles Utensil. In einem edlen und dezenten Werkzeugkoffer lassen sich praktisch alle Geräte und Montageutensilien verstauen. Übersichtlich und ohne Zeitverlust finden Handwerker dabei immer genau den richten Schraubendreher und Co. Zugleich repräsentiert der Werkzeugkoffer aber auch das Unternehmen. Nur wer als Handwerker gut organisiert und mit passendem Arbeitsmaterial überzeugen kann, wird auch künftig mit weiteren Aufträgen rechnen können.

OnlineShop: Werkzeugkoffer für Handwerker & Monteure

Die Auswahl ist groß. Für jeden Bedarf und Umfang lässt sich der richtige Werkzeugkoffer beim kundendienst.de finden. Ganz nach eigenem Organisationstalent können Handwerker dabei entscheiden, was, wo und wie in den Werkzeugkoffer gehört. Die Koffer eignen sich praktisch für alle Arbeitsbereiche und zeigen sich äußerst robust. Der Online-Shop für Handwerkerbedarf & Monteure  verfügt über ein umfangreiches und preislich attraktives Programm. Zugleich wirken die Koffer repräsentativ und heben Ihr Unternehmen in den Blickpunkt. Viele Modelle lassen sich darüberhinaus auch jederzeit ergänzen. Praktisch, ein Werkzeugkoffer, der mit Ihren Anforderungen wächst. Widerstandsfähige Aluminiumrahmen und Stoßkanten sorgen auch noch Jahre später für ein einwandfreies Auftreten. Ein Dokumentenfach macht die Arbeit beim Kunden zum Kinderspiel. Herausnehmbare Werkzeugtafeln lassen den Koffer am Arbeitsort zugleich mobil einsetzen.

Aber auch sonstige Extras können Sie einfach dabei führen. Tintenpatronen für den Drucker vor Ort, Batterien oder welche Extras auch immer, der Werkzeugkoffer fast diese im Nu. Besonders praktisch bei umfangreichen Einsätzen sind Werkzeugkoffer mit Rollen. Vom Trolly bis hin zum großen mit Teleskopgriff wird die Arbeit der Handwerker bei jedem Einsatz erleichtert. Neben der Handlichkeit zeichnen sich die Produkte zudem durch ein geringes Eigengewicht aus. Für einen schnellen und spezifischen Einsatz sind zudem leichte Werkzeugrucksäcke attraktiv. Sie nehmen kaum Platz im Anspruch bieten aber im Inneren wahre Raumwunder für Werkzeug und Co. Dank Gummifüße können die meisten Koffer einfach gestapelt werden. Alle Produkte eignen sich dabei sowohl für Handwerker, Monteure als auch den privaten Heimwerker. Das passende Qualitätswerkzeug können Sie zudem direkt im Shop bei Bedarf zusammenstellen.

Tipps für den Werkzeugkoffer

Damit Werkzeuge und andere Arbeitsutensilien auch im Laufe, der Zeit gut vor Rost geschützt sind, empfehlen Experten Folgendes:

Ein Silikat Kissen oder alternativ ein Stück Kreide nehmen die Feuchtigkeit aus dem Koffer und verhindern das Rosten des Werkzeuges. Die Silikat Kissen finden sich oft in Verpackungsbeilagen von elektronischen Geräten aber auch Kleidungsstücken. Werfen Sie diese keinesfalls weg. Einfach mit in den Werkzeugkoffer legen und Sie haben einen wirksamen Schutz vor Rost.

Übrigens sollte im Werkzeugkoffer auch immer ein Spannungsprüfer vorhanden sein. Dieser lässt sich in den unterschiedlichsten Formen (Schlitz- oder Kreuzschraubenzieher, etc.) finden. Gerade in den eigenen vier Wänden bietet dieses kleine Teil große Sicherheit. Wer einen neuen Hammer kaufen möchte, sollte nicht als Erstes auf den Preis schauen! Achten Sie grundsätzlich auf eine solide Verbindung zwischen Hammerkopf und Stiel. Wer nur dünne Nägel einschlagen will, kommt mit einem leichten Hammer aus. Wer hingegen dickere Nägel einschlagen oder leichte Meißelarbeiten ausführt, sollte immer einen Schlosserhammer (um die 300 – 500 Gramm schwer) nutzen. Für das Ziehen von Nägeln oder dem Aufschlagen von Putz eignet sich ein Gipserbeil. Wer nun alle drei in seinem Sortiment zählt, findet mit einem Werkzeugkoffer genau den richtigen Aufbewahrungsort.

Schreibe einen Kommentar

Your email address will not be published.

Previous Story

Wohnidee Wohnzimmer

Next Story

IBAN Umstellung

Latest from Blog

Wie wird man Dachdecker

Handwerker sind derzeit in der ganzen Republik gefragt. Dabei denken wir vor allem an Elektriker, Installateure

Reinigung von Arbeitskleidung

Handwerker tragen generell Arbeitskleidung. Viele Heimwerker verzichten hingegen auf spezielle Kleidung und tüfteln an ihren DIY