Der Sommer naht mit großen Schritten. Mit dem Blick auf die aktuellen Temperaturen und den funkelnden Sonnenstrahlen scheint vielerorts der Sommer aber bereits eingetroffen. Prognosen besagen, dass dieses Jahr besonders sonnig und warm werden wird. Beste Voraussetzungen für den eigenen Teich im Garten. Was beim Teichbau zu beachten ist, möchten wir nachfolgend kurz erklären. Einzelne Arbeitsschritte sollen hierzu in den Teichbau einführen.
Teichbau – Arbeitsschritte
Zunächst sollte die Frage geklärt werden, wo der Teichbau stattfinden soll. Der Gartenteich sollte sich stets entweder in einer sonnigen Lage oder einem Platz mit Halbschatten befinden. Die optimale Größe ist leicht zu planen. Das Ausheben für den Teichbau sollte bei größeren Anlagen am besten mit einem kleinen Bagger erfolgen. Diesen können Sie häufig im Baumarkt oder bei Baufirmen tageweise anmieten. Alternativ können Sie den kleinen Bagger auch direkt mit einem Fahrer bestellen. So kann die Fläche für den Teichbau in nur kurzer Zeit ausgehoben werden.
Ist das geschehen, kann nun Teichflies in die Grube gelegt werden. Das Acrylgewebe schützt die weitere Folie und eignet sich besonders überall dort, wo Sand nicht liegenbleibt. Nun kommt die Teichfolie, die recht vorsichtig darüber ausgebreitet wird. Bei größeren Folien sind weitere Helfer für den Teichbau sinnvoll. Grundsätzlich müssen Beschädigungen an der Teichfolie vermieden werden. Wichtig hierbei: Die Folie für den Teichbau muss am Rand überstehen. Der spätere Wasserdruck presst diese in das Teichbett ein. Erde oder Kies eignen sich für den Grund.
Bepflanzen und Pumpen
Die schwierigsten Arbeiten sind damit zunächst erledigt. Jetzt kommen die angenehmen Arbeiten, wobei Sie sich nun beim Teichbau ganz nach Lust und Laune auslassen können. Grundsätzlich sollten Teichpumpen verwendet werden, die recht einfach eingesetzt werden können. Die Pumpe dient nach dem Teichbau zur biologischen und mechanischen Reinigung des Gewässers. Wichtig ist das vor allem, wenn auch Fische nach dem Teichbau angesiedelt werden sollen. Haben Sie für den Teichbau Erde oder Kies verwendet, muss die Pumpe an erhöhter Stelle montiert werden. Andernfalls würde diese verstopfen. Wurde weder Erde noch Kies für den Teichbau verwendet, kann die Pumpe direkt an die tiefste Stelle des Teiches gelegt werden.
Wer nun seinen Blick auf die Bepflanzung richtet, sollte sich hierfür nur auf einzelne Arten konzentrieren. Diese können beim Teichbau in Körben oder auch Töpfen eingesetzt werden. Die Kiesel Drumherum werden dann von innen nach außen ausgebreitet.
Wasser marsch
Endlich kommt der große Moment beim Teichbau. Das Wasser kann einlaufen. Durch den Wasserdruck sinken auch die überstehenden Ecken der Folie ab. Was jetzt noch übersteht, wird einfach abgeschnitten. Nun noch den Folienrand mit Kieseln ausschütten und fertig ist das Werk. Haben Sie noch kleine Kinder zuhause, empfiehlt es sich die Teichanlage mit einem Gitter Drumherum zu versehen. Damit auch die Optik stimmt, kann das Gitter nach dem Teichbau mit Schling-/Kletterpflanzen versehen werden.