Sicherheit im Badezimmer

5 mins read
Vorsicht in der Badewanne

Sauber werden und sich in der Badewanne entspannen, während man die Katastrophe in Schach hält …  Es ist Januar. Wie Sie vielleicht schon erraten haben, bedeutet das auch, dass es der Nationale Monat der Badesicherheit ist. Wir sind uns nicht sicher, wer diese Dinge entscheiden darf, aber Sicherheit ist nie etwas, das man auf die leichte Schulter nehmen sollte. Angesichts der Tatsache, dass jedes Jahr mehr als zweihunderttausend Menschen aufgrund von Unfällen im Badezimmer im Krankenhaus landen, lohnt es sich, hin und wieder einen Blick auf die Sicherheit im Bad zu werfen.

Und wenn man bedenkt, dass ein Unfall in der Badewanne oder in der Dusche für kleine Kinder und ältere Menschen lebensbedrohliche Folgen haben kann (wenn Sie sich um jemanden aus einer der beiden Gruppen oder um beide Gruppen kümmern), ist es besonders sinnvoll, die Sicherheit im Bad ernst zu nehmen.

Sicherheit Badezimmer – Unfallgefahr

Wann haben Sie also das letzte Mal ein kritisches Auge auf Ihr Badezimmer geworfen und nach Möglichkeiten gesucht, es sicherer zu machen? Hier finden Sie einige Tipps, die das Baden sicher machen und gleichzeitig für Entspannung und Sauberkeit sorgen.

Sicherheit in der Badewanne

Für viele von uns mag es selbstverständlich sein, aber Sauberkeit oder der Mangel daran kann einen erheblichen Einfluss darauf haben, wie sicher Ihre Dusche oder Wanne ist. Angesammelter Schmutz, Seifen- und Pflegespülungsreste, Reste von Badeölen und alle anderen Substanzen außer Wasser, die den Boden Ihrer Wanne oder Dusche bedecken, können ihn rutschiger und damit gefährlicher machen. Halten Sie Ihr Bad also zumindest sicherheitshalber sauber und denken Sie über die Anbringung von Sicherheitsstangen nach, auch wenn Sie nicht älter sind.

Eine weitere Hauptursache für Unfälle in der Badewanne hat mit der Elektrizität zu tun. Das Badezimmer ist einer der Räume im Haus, in dem viele kleine Elektrogeräte benutzt werden. Dazu gehören Dinge wie Lockenstäbe, Föhne und elektrische Zahnbürsten. Oft werden diese Geräte in der Nähe der Badewanne eingesteckt gelassen. Strom plus Badewasser bedeutet einen Stromschlag und eine Fahrt in die Notaufnahme oder Schlimmeres.

Das sollten Sie beachten

Die Sicherheit in der Badewanne und in der Dusche ist besonders wichtig für Menschen am Ende des Lebensspektrums und für Menschen, die an einer schwächenden Krankheit oder einem Leiden leiden, dass es ihnen erschweren kann, alleine zu stehen und das Gleichgewicht zu halten. Aus diesem Grund weisen die Experten von Providence Health Services darauf hin, dass es besonders wichtig ist, die Badezeit für Senioren, Babys und Kranke sicher zu gestalten.

Kinder unter vier Jahren sollten niemals unbeaufsichtigt in der Badewanne gelassen werden, denn es ist viel zu leicht, dass sie ertrinken, und es dauert nur ein paar Sekunden, bis es passiert. Für die meisten Senioren kann die Installation von Sicherheitsstangen und einer rutschfesten Oberfläche ausreichen, um sie in Sicherheit zu bringen. Auch ein wasserdichter Sitz für die Badewanne oder Dusche ist nie eine schlechte Idee.

Auszeit sicher genießen

Ein Bad (oder eine Dusche) sollte eine entspannende Möglichkeit sein, sich zu reinigen und eine kleine Auszeit vom Alltag zu genießen. Wenn Ihre Badewanne oder Dusche jedoch nicht sauber und sicher ist, kann das Baden zu einer der gefährlichsten Zeiten des Tages werden.

Ertrinken, ein Stromschlag oder eine gebrochene Hüfte sind in jedem Alter eine ernste Angelegenheit und können für die Schwächsten unter uns besonders gefährlich sein. Werfen Sie also allen Ernstes einen Blick auf Ihr Bad oder Ihre Dusche und überlegen Sie, wie Sie die Sicherheit verbessern können.

Schreibe einen Kommentar

Your email address will not be published.

Previous Story

Luxus in der Küche

Next Story

WiFi Probleme im Haus lösen

Latest from Blog

Wie wird man Dachdecker

Handwerker sind derzeit in der ganzen Republik gefragt. Dabei denken wir vor allem an Elektriker, Installateure

Reinigung von Arbeitskleidung

Handwerker tragen generell Arbeitskleidung. Viele Heimwerker verzichten hingegen auf spezielle Kleidung und tüfteln an ihren DIY