Mit Spachteltechnik Wände veredeln

3 mins read

Heimwerker greifen immer öfters zur Spachteltechnik, um Wände gekonnt zu veredeln. Wer dabei gekonnt vorgeht wird am Ende ein deutlich höherwertiges Ergebnis erzielen, als bei einer Papiertapete. Zugleich entsteht ein individuelles Unikat. Bei der Spachteltechnik gibt es so viele unterschiedliche Möglichkeiten. Ein großer Vorteil liegt in der langen Haltbarkeit. Das fertige Werk nach der Spachteltechnik hält oft bis zu 20 Jahren. Es sollte allerdings in Ruhe geplant werden. Immerhin lässt sich Spachteltechnik nicht so einfach wieder entfernen. Viele Heimwerker lieben diese Technik, um an den Wänden einen Marmoreffekt zu zaubern. Das gelingt am besten mit weißer Spachtelmasse. Dabei kann direkt gleich ein Teil grau eingefärbt werden und wird so bei ungefähr jeder dritten oder vierten Kelle eingearbeitet. Um Masern und Risse optisch zu erzeugen, können Heimwerker mit einem feinen Haarpinsel die Wand bemalen. Fertig ist das besondere Werk.

Spachteltechnik für Unikate an der Wand

Für Spachteltechnik bestehen unterschiedliche Methoden, die zum Einsatz kommen können. So eignen sich strukturierte Techniken vor allem für Anfänger. Diese Spachteltechnik ist recht schnell und problemlos an die Wand zu bekommen. Die geglättet Form hingegen benötigt ein wenig Erfahrung. Mit Struktur wird vom Heimwerker häufig dann ausgewählt, wenn ein warmer, mediterraner Stil erzeugt werden soll. Das geht bereits mit ein wenig Übung. Der Vermieter sollte aber zuvor gefragt werden. Unebenheiten, die bei der Spachteltechnik entstehen, lassen sich später nur schwer wieder glätten.

Spachteltechnik in der Mietwohnung
In der Regel wird der Vermieter nicht zustimmen. Viel zu aufwendig ist nachher das Rückarbeiten beim Auszug. Dennoch gibt es Alternativen. Nutzen Sie einfach Paneelen (wasserfest), diese können einfach an der Wand aufgehängt und dann mit der Spachteltechnik bearbeitet werden. Beim Auszug können Sie diese einfach mitnehmen.

Der mediterrane Stil bei der Spachteltechnik wird einfach mit Spachtelmasse und einem Spachtel an die Wand aufgetragen. Um Zeit zu sparen, kann die Spachtelmasse auch gleich eingefärbt werden. Mit einer Mauerkelle wird die Masse direkt an die Wand gebracht und mit gleichmäßigen Zügen verteilt. Mit einem Spachtel erfolgen dann die Strukturierungen. Ganz wichtig: Der Spachtel sollte immer der Größe der Muster entsprechen.

Geglättete Spachteltechnik

Diese kann auch einfach in der Mietwohnung angewandt werden. Später kann die glatte Spachteltechnik einfach übertapeziert werden. Im Baumarkt gibt es bereits fertige Produkte für die Spachteltechnik zu kaufen. Nur noch anrühren, auftragen und bereits nach kurzer Zeit erstrahlt das eigene Kunstwerk. Für das Bad oder die Küche gibt es weitere Spachtelmassen, die eine widerstandsfähige und wasserfeste Oberfläche nach dem Trocknen bilden.

Schreibe einen Kommentar

Your email address will not be published.

Previous Story

Flachdachbegrünung

Next Story

Fenster reparieren

Latest from Blog

Wie wird man Dachdecker

Handwerker sind derzeit in der ganzen Republik gefragt. Dabei denken wir vor allem an Elektriker, Installateure

Reinigung von Arbeitskleidung

Handwerker tragen generell Arbeitskleidung. Viele Heimwerker verzichten hingegen auf spezielle Kleidung und tüfteln an ihren DIY