Bodenfliesen verlegen

4 mins read

Zum Thema Fliesen verlegen hatten wir bereits öfters einmal Ratgeber veröffentlicht. Heute soll unser Fokus hierbei aber auf die Bodenfliesen fallen. In kurzen Schritten zeigen wir Ihnen, wie Bodenfliesen verlegen zum Kinderspiel werden kann. Auch hierbei gilt: Der Untergrund muss vorbereitet werden. Das bedeutet, bevor es zum Bodenfliesen verlegen kommen kann, ist der Untergrund von Schmutz, Unebenheiten und Rissen zu befreien. Bei Unebenheiten, sowie bei Rissen kann eine Fließspachtelmasse zum Einsatz kommen. Nach dem Verspachteln ist die Fläche mit einem Tiefengrund vorzubereiten. Erst dann geht es mit dem Bodenfliesen verlegen weiter. Die Masse dazu können Sie am besten mit einem Gummiwischer verteilen. Häufig eine sehr schweißtreibende und zeitraubende Angelegenheit. Alternativ, wenn Zeit und Lust nur knapp bemessen sind, lohnt es sich, einen Fachmann mit dem Bodenfliesen verlegen zu beauftragen. So kann als Beispiel beim Fliesenleger aus Offenburg die Leistung schnell und günstig in Auftrag gegeben werden. Das erspart nicht nur Zeit, sondern schont auch die Nerven. Heimwerker, die sich bereits einmal mit dem Thema Bodenfliesen verlegen gewidmet haben, wissen, wie zeitaufwendig das gerade bei einer größeren Fläche sein kann.

Bodenfliesen verlegen – Die Arbeitsschritte

Nach dem der Untergrund vorbereitet ist, geht es nun zu den Hauptschritten. Die Masse muss, wie bereits erwähnt, gleichmäßig verteilt werden. Dabei sollten Heimwerker sehr genau arbeiten. Nach dem Verteilen dauert es bis zu 2 Tagen, bis die Masse durchtrocknet ist. Die Bodenfliesen kommen nun an die Reihe. Nuancen und Kalibrierangaben sollten hierbei vor der Verlegung genau geplant werden. Das Bodenfliesen verlegen sollte anschließend aus 3 Kartons gemischt erfolgen. Wenn Sie eine rechtwinklige Verlegung planen, sollte die erste Reihe beim Bodenfliesen verlegen immer an einer Schnur ausgerichtet sein. Diese ist mittig im Raum, am besten parallel zu den Seitenwänden zu spannen. Nach dieser Reihe geht es beim Bodenfliesen verlegen an der Stirnseite weiter. Bei der Diagonalverlegung muss zunächst die Längs- & Querachse des Raums ermittelt werden. Dazwischen ist der 45 °Winkel zu markieren. An diesem Winkel ist dann die Fliesenreihe bei den Längsachsen gerade anzulegen. Bzw. bei den Querachsen diagonal. Attraktiv kann beim Bodenfliesen verlegen auch der Wandabschluss in den Fokus geraten. Wer diesen mit halben Fliesen als Umrandung ausführt, gewinnt damit einen besonderen Blickpunkt im Raum. Der Fliesenkleber ist laut Herstellerangaben zu mischen und dann mit einem Zahnspachtel in kleinen Abschnitten auf den Untergrund aufzutragen. Das Bodenfliesen verlegen erfolgt nun durch sanftes Andrücken. Der Gummihammer darf dabei vorsichtig zum Einsatz kommen. Die Bodenfliesen sollten jedoch nicht bis zum Untergrund durchgehämmert werden! Die Fugenbreite ist Ferner zu beachten. Hilfreich sind hierfür Fliesenkreuze.

Nach dem Bodenfliesen verlegen

Nach dem Bodenfliesen verlegen und dem Verhärten des Fliesenklebers geht es nun an das Verfugen. Der Fugenmörtel sollte sofort nach dem Anrühren verwendet werden. Daher sollte bei einer größeren Fläche immer nur die Menge angemischt werden, die auch tatsächlich sofort verarbeitet werden kann. Nach dem Bodenfliesen verlegen verteilen Sie diese nun wieder mit einem Gummiwischer gleichmäßig. Am besten schräg zum Fugenverlauf. Noch im frischen Zustand können Mörtelreste mit dem Gummiwischer einfach entfernt werden. Abschließend werden nur noch mit einem feuchten Schwamm die Reste entfernt. Ist das ganze getrocknet sollte noch mehrmals nachgewischt (klares Wasser) werden. Zum Abschluss nach dem Bodenfliesen verlegen sind die Übergänge zwischen Fliesen und Sockel mit Silikon-Dichtmasse zu versehen. Fertig ist das Werk.

Schreibe einen Kommentar

Your email address will not be published.

Previous Story

Handwerker wollen mit Strom fahren

Next Story

Holzbehandlung im Außenbereich

Latest from Blog

Wie wird man Dachdecker

Handwerker sind derzeit in der ganzen Republik gefragt. Dabei denken wir vor allem an Elektriker, Installateure

Reinigung von Arbeitskleidung

Handwerker tragen generell Arbeitskleidung. Viele Heimwerker verzichten hingegen auf spezielle Kleidung und tüfteln an ihren DIY