Immer wieder lassen sich in unserer Geschichte Rückbesinnungen auf die Vergangenheit erblicken. Auch bei Möbeln und Wohnideen ist das immer wieder zu erkennen. Retro-Möbel stehen dieses Jahr besonders im Fokus. Im Handel und Versand lassen sich dazu die unterschiedlichsten Angebote finden, die zu zahlreichen Wohnideen animieren können. Besonders schick kann es sein, Möbel im Retro Stil direkt mit modernen Einrichtungsgegenständen und Accessoires harmonisch zu kombinieren. Dazu gehören natürlich auch passende farbliche Nuancen, die sich in der Wandgestaltung wiederfinden können. Damit der Übergang zwischen Retro und Modern gelingt, sollten kleine Teppiche immer wieder als fließende Überleitung von einer Stilrichtung in die nächste dienen.
Zeitumfang: Möbel im Retro Stil
Wer bewusst Möbel im Retro Stil erwerben möchte, setzt damit vor allem auf den damaligen Einrichtungsstil der Nachkriegszeit. Also auf die guten 1950er – 1970er Jahre. In diesen Jahrzehnten konnte sich überall frisches und teilweise extravagantes Design bei Möbeln durchsetzen, was noch heute viele Designer beeinflusst. Ein großer Gegensatz zu den heutigen Massenformen. Ungewöhnliche Formungen und eindrucksvollste Farben lassen sich mit Möbeln im Reto-Stil verbinden. Zugleich ist dieser Stil aber nicht nur beim Möbel Stück (Couch, Sofa, Tisch, Schrank, etc.) zu finden, sondern auch auf zahlreichen Accessoires, die heute immer öfters der alten Zeit nachempfunden wurden. Für Liebhaber der vergangenen Zeiten oder der stilistischen Wohnideen eine unglaubliche Inspiration für das eigene Heim.
Retro ist nicht veraltet, sondern zeitgemäß. Doch dieser Stil bedeutet keinesfalls, nur die Wohnideen aus der Vergangenheit zu kopieren oder nachzumachen. Vielfach vermischen sich die Möbel im Retro Look mit einer Würze aus Klassikern und dem zeitgenössischen Design. In der Regel fallen uns dabei sofort feste Stichwörter ein: Nierentisch, Tapeten mit großen und auffälligen Mustern sowie natürlich die geschwungenen Cocktailsessel. Die Farbmischungen reichen dabei von Pastelltönen mit dezentem Hintergrund, aber auch knalligen Farben, die Akzente setzten sollen. Auf der Couch oder Sofa sorgen dabei vor allem Kissen als prägnante Farbtupfer.
Stil, zeitlos und zugleich mit hohem Komfort
Das Retro nicht nur Stil, sondern vor allem auch gelebter und spürbarer Komfort bedeutet, hatte uns einst schon Charles Le Corbusier gelehrt. Er ist praktisch einer der Väter der modernen Architektur. Für ihn waren Möbel nicht einfach nur einfach ein Gegenstand, sondern ein all umfassendes Equipment, das Form als auch Funktion perfekt auf den individuellen Wohnraum abstimmen sollte. Als legendärer Klassiker ist vor allem auch der Le Corbusier lc4 bekannt. Eine Liege mit zeitlosem Design, die heute als detailgenaue Reproproduktion zum Beispiel bei www.retroeurope.com erhältlich ist. Le Corbusier lc4 Liege vermittelt nicht nur zeitlose Eleganz in Haus und Wohnung, sondern auch behagliche Bequemlichkeit. Prägnante Farben wie schwarz oder weiß bei der Le Corbusier lc4 lassen sich so im harmonischen Kontrast zu anderen Retro Möbel oder einfach einem modernen Design setzen. Mit einer Länge von 160 cm und geschwungenen Formen beeindruckt die Liege sowohl im Wohnbereich als auch zur Entspannung im Flur. Ein tolles Accessoires ist die Le Corbusier lc4 aber mit Sicherheit auch im Büro, um die Pausen in perfekter Harmonie zu genießen.
Tipps für den eigenen Retro Stil
Dünnes, gebogenes Holz (Eiche, Buche oder Teak) aus heimischer Produktion stehen im Vordergrund. Vor allem das Teakholz mit seiner dunklen Farbe ist typisch für den Stil der alten Zeit. Besonders gut lassen sich diese Möbel mit bunten, sogar knalligen Farben und schlichten Formen in Szene setzen. Kleine Holztiere (Affen, Elefanten, etc.) aus Teak- aber auch Limba Holz gelten dabei als typische Accessoires. Doch auch Naturmaterialien wie Kunst- und Schaumstoffe, die den Einfluss der Pop-Art auf den Retro-Stil zeigen, lassen sich bei vielen Kultobjekten finden. Aufblasbare Sessel aber auch Sitze, die mit Styroporkügelchen gefüllt sind, gehören dazu.
Basis für den Retro-Stil
- Geschwungene Möbel aus heimischen Hölzern
- Sitze mit buntem Kunststoff
- Nierentisch
- Teakmöbel, die geschwungen sind und verjüngende Beine haben
- Grafische Muster an Wand, auf Teppich und an Kissen
- Farbnuancen von Natur, Schwarz bis hin zu Orange und Grün
- Großer Mix an Materialien von Holz, Leder, Chrom, Stein und Leinen
Möbel: Tipp für den Kauf
Beim Kauf von Möbeln im Retro Stil sollten Sie stets auf eine Zertifizierung des Herstellers achten. Gelegentlich werden Produktfälschungen als Re-Edition oder Re-Design verkauft.
Selbst Baumärkte haben sich auf diesen neuen Trend eingestellt, der schon vor einigen Jahren langsam in Bewegung gekommen ist. Passende Tapeten mit großen grafischen Mustern sind praktisch heute überall zu finden und lassen sich so gekonnt zu Retro Möbeln arrangieren.