Kleiner Fliesen Ratgeber 1/2

4 mins read

In Nass- und Feuchträumen sind keramische Fliesen die häufigste Wahl für den Wandbelag. Und das nicht ohne Grund. Sie sind nicht nur pflegeleicht, unempfindlich, hygienisch und eignen sich für den Spritzwasserbereich, sondern erfreuen zudem einer hohen Lebensdauer. Sollte im Laufe der Jahre eine Fliese dennoch einmal beschädigt werden, ist der Austausch problemlos möglich. Wer sein Badezimmer oder zum Beispiel seine Küche mit dem Wandbelag versehen möchte, findet im Handel zahlreiche Motive und Formen vor, die passend auf den gewünschten Stil abgestimmt werden können. Nach wie vor geben Marken wie Agrob Buchtal, Jasba oder zum Beispiel Villeroy & Boch den Ton an. Doch bevor die Fliesen an die Wand kommen, geht es zunächst darum, den eigentlichen Bedarf zu ermitteln.

Fliesen: Bedarf ermitteln

Gute Markenfliesen haben ihren Preis. Daher sollte der tatsächliche Bedarf genau ermittelt werden. Hilfreich ist zunächst eine genaue Vermessung der Fläche. Messen Sie Breite und Länge. Teilen Sie die Messdaten bei der Breite und Länge anschließend durch das Fliesenmaß. Vorsicht: Bei dieser Berechnung nicht die Fugen vergessen. Das Ergebnis kann nun aufgerundet und multipliziert werden. Denken Sie bei den Fliesen und die spätere Verlegung auch an Bruch und Verschnitt. In der Regel ist es ratsam dafür 30 Prozent einzuberechnen. Für spätere Ausbesserungsarbeiten sollten Heimwerker immer einige Fliesen über die Jahre sicher lagern.

Gestaltungsratschläge

Im Fliesen Shop erhalten Sie eine große Auswahl (über 55.000 Stück) der unterschiedlichsten Produkte und Anbieter. Diese reichen von Villeroy & Boch bis hin zu Jasba und No-Name Produkten. Besonders bei Dekorfliesen sollten einige kleine Details beachtet werden, damit der Raum auch wirklich zur Geltung kommt. So lassen helle Fliesen kleine Räume größer erscheinen. Dunkle Farben oder Muster können den Raum hingegen verengen. Möchten Sie einen schmalen Raum optisch breiter gestalten, empfiehlt es sich, die Fliesen im Rechteck-Format quer zu verlegen. Durch farbige Bänder, die waagerecht verlegt werden, kann dieser Effekt noch einmal verstärkt werden. Soll der Raum hingegen höher erscheinen, sind senkrechte Streifen wirkungsvoll. Bei kleinen Räumen oder Flächen gilt eine feste Faustregel: Nutzen Sie stets kleine Fliesen.

Die Farbe sollte den eigentlichen Lichtverhältnissen angepasst werden. Dort, wo nur wenig Licht einfällt wirken Fliesen oft ganz anders als bei hellem Tageslicht.

Fliesen – Der Untergrund

3 wichtige Faktoren sollten beim Untergrund beachtet werden, damit die Fliesen auch wirklich dauerhaften Halt haben. Zu einem sollte die Fläche eben, trocken und sauber sein. Der klassische Untergrund besteht häufig aus Kalkzementputz. Ist jedoch eine Feinputzschicht vorhanden, sollte beachtet werden, dass sich diese weniger für Fliesen eignet. Besteht die Unterfläche aus einem Gipsputz, kann nach einer sorgfältigen Grundierung, ein hervorragender Fliesenuntergrund entstehen. Putze, die bereits älter sind und sanden, sollten zuvor mit einer Tiefengrundierung ausreichend verfestigt werden.

Sind auf den Unterflächen noch wasserlösliche Anstriche vorhanden, müssen diese zuvor entfernt werden. Eine Farbschicht kann nur dann belassen werden, wenn diese direkt an der Putzoberfläche haftet. Tapeten sind in der Regel dafür nicht geeignet. Alte Fliesenflächen können aber durchaus verwendet werden. Mit einem speziellen kraftvollen Kleber, erlangen die neuen Fliesen guten Halt auf dem alten Untergrund.

Lesen Sie mehr zu folgenden Themen in unserem 2. Teil:
Wand verfliesen, Fliesen ersetzen und neu lackieren.

Schreibe einen Kommentar

Your email address will not be published.

Previous Story

Energetische Sanierung für energieeffizienteres Wohnen

Next Story

Kleiner Fliesen Ratgeber 2/2

Latest from Blog

Wie wird man Dachdecker

Handwerker sind derzeit in der ganzen Republik gefragt. Dabei denken wir vor allem an Elektriker, Installateure

Reinigung von Arbeitskleidung

Handwerker tragen generell Arbeitskleidung. Viele Heimwerker verzichten hingegen auf spezielle Kleidung und tüfteln an ihren DIY

Sauna im Haus

Die letzten beiden Winter waren kalt, schneereich und frostig. Glücklich konnte sich derjenige schätzen, der diese

Gewächshaus im Trend

Von der Überwinterung frostempfindlicher oder zarter Pflanzen über den Anbau von Gurken oder Chilis bis hin

Wand verputzen

Verputzen ist eine Arbeit, die viele Menschen normalerweise den Experten überlassen. Aber mit einer guten Vorbereitung