Gartenhaus selber bauen Teil 2

3 mins read

Wie der Start beim Gartenhaus selber bauen erfolgen kann, haben wir bereits im ersten Teil beschrieben. Wichtig ist eine exakte Planung, die in aller Ruhe erfolgen sollte, damit am Ende auch die Statik des Hauses nach dem Bau nicht nachgibt. Ist die Planung und das Material erst einmal abgeschlossen, geht es nun um die Vorbereitung der Baustelle. Blick auf Teil 2 unserer Reihe zum Gartenhaus.

Kurzer Blick auf das Material

Für das Gartenhaus werden Bohlen, Bretter, Latten, Leisten und Kanthölzer verwendet. Dabei sollte das Holz unbedingt wetterresistent sein. Wir empfehlen: Lärchenholz. Dieses kann auch ungestrichen verwendet werden. Für Bodenballen: Leimholz.

Für die Dämmung können Heimwerker Perimeterdämmung und Mineralwolle verwenden. Wer nicht unbedingt auf das Geld schauen muss, sollte am besten alles aus einer Hand kaufen. Dann gibt es später beim Gartenhaus selber bauen keine Probleme mehr.

Für das Fundament kann der Beton am besten fertig aus der Tüte kommen. Einfach noch anmischen, einfüllen und fertig ist es.

Gartenhaus – Die Baustelle

Sinn macht es, die einzelnen Materialien und Bauteile zu sortieren, damit langes Suchen erspart bleibt. Wettempfindliche Teile sollten geschützt gelagert werden. Beachten Sie auch, dass die Bauzeit einige Tage in Anspruch nehmen kann und wertvolle Teile nicht offen über nach gelagert werden sollten.

Die Bauabschnitte

Zum Gartenhaus selber bauen, sollte nun alles in Bauabschnitte eingeteilt werden. Zunächst ist natürlich das Fundament wichtig. Hier müssen Heimwerker besonders sauber arbeiten. Für die Fundamentlöcher empfehlen wir eine Mindesttiefe von 70 cm. Nach dem Fundament erfolgen die Grundwände für das Gartenhaus. Diese müssen vor allem das schwere Dach halten. Wer dabei auf eine doppelseitige Beplankung aus OSB Platten setzt, erhält am Ende ein stabiles Konstrukt.

Die Krönung: Das Dach

Sind die obigen Schritte erledigt, kommt es zur Krönung beim Gartenhaus selber bauen. Das Dach wird nun als Abschluss einfach aufgesetzt. Schwellen oder Pfette braucht es nicht. Heimwerker können das Dach aus Sparren, die an der vorderen und hinteren Längswand einfach aufliegen, bauen. Denken Sie beim Dach unbedingt an die Dampfbremsfolie. Am Ende wird die Fassade noch verkleidet. Eigentlich würden die OSB-Platten ausreichen. Jedoch sind sie optisch nicht unbedingt die schönsten.

Zusätze

Ist das Gartenhaus erst einmal fertig, können nun die Extrawünsche eingefügt werden. Eine Dachbegrünung kann das Haus harmonisch in den Garten einfügen. Eine Veranda sorgt für Schatten und gemütliche Sitzplätze.

Schreibe einen Kommentar

Your email address will not be published.

Previous Story

Lüftungssysteme mit Wärmerückgewinnung

Next Story

Dachausbau für mehr Platz

Latest from Blog

Wie wird man Dachdecker

Handwerker sind derzeit in der ganzen Republik gefragt. Dabei denken wir vor allem an Elektriker, Installateure

Reinigung von Arbeitskleidung

Handwerker tragen generell Arbeitskleidung. Viele Heimwerker verzichten hingegen auf spezielle Kleidung und tüfteln an ihren DIY