Energieeffizient bauen

3 mins read

Wer Häuser oder Wohnungen jetzt neu errichtet, ist gesetzlich dazu verpflichtet, energieeffizient zu bauen. Die Energieeinsparverordnung (EnEV) und das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) geben dafür den rechtlichen Rahmen vor. Dabei spielen zum einen Richtwerte für den maximalen Primärenergiebedarf eine Rolle. Das bedeutet, dass nicht nur die verbrauchte Heizenergie in Betracht gezogen wird, sondern auch die Energie, welche vorgelagert bereits notwendig war, um die Gewinnung und Umwandlung zu realisieren und den Transport zu betreiben – es findet also eine ökologische Einschätzung statt. Je nach Energieträger variiert entsprechend der ermittelte Primärenergiebedarf. Heizöl und Kohle fallen bei der Bewertung dementsprechend negativer ins Gewicht als Holz, Erdwärme und Solar.

Energieeffizient bauen – Vieles theoretisch

Bauherren haben theoretisch freie Entscheidungshoheit darüber, mit welchen Maßnahmen sie energieeffizient bauen möchten. Allerdings sind sie im Rahmen des energieeffizienten Bauens dazu verpflichtet, einen unterschiedlich hohen Teil des Energiebedarfs durch erneuerbare Energien zu decken. Die Planung spielt beim energieeffizienten Bauen also eine noch größere Rolle als bei anderen Bauvorhaben. Zu berücksichtigen sind unter anderem die Windverhältnisse, der Sonneneinstrahlungswinkel, die Gebäudeform- und Größe sowie die Planung der Wärmedämmung unter Vermeidung von Wärmebrücken. Auch die Luftdichtheit muss einkalkuliert werden, damit möglichst wenig warme Luft entweicht. Energieeffizientes Bauen zahlt sich also nicht nur für die Umwelt aus, sondern auch für das Portemonnaie – schließlich sinken die Heizkosten in energieeffizienten Bauten erheblich.

Grundsätze für energieeffizientes Bauen

Zusammenfassend besteht energieeffizientes Bauen also aus drei Säulen: Zum einen spielt die Wärmedämmung und die Optimierung der Gebäudehülle eine Rolle. Darüber hinaus muss die Wärmetechnik und Heizung energieeffizient gebaut werden. Zu guter Letzt sollte der Einsatz regenerativer Energie beim Bau Berücksichtigung finden.

Fördermöglichkeiten für energieeffizientes Bauen

Bauherren, die mit ihrem Bauprojekt die gesetzlichen Mindestvorgaben zur Energieeffizienz übertreffen, können mit Förderung rechnen. Die sogenannten Effizienzhäuser erhalten Förderprämien der KfW-Bank, deren Höhe von der Effizienzleistung abhängt. Wer energieeffizient baut und dabei ein Förderprogramm in Anspruch nimmt, erfüllt sich nicht nur den Traum vom Haus, sondern baut und lebt auch günstiger und vor allem umweltfreundlicher.

Schreibe einen Kommentar

Your email address will not be published.

Previous Story

Gute Tischbohrmaschine – Kleiner Ratgeber

Next Story

Energieeffizient sanieren

Latest from Blog

Wie wird man Dachdecker

Handwerker sind derzeit in der ganzen Republik gefragt. Dabei denken wir vor allem an Elektriker, Installateure

Reinigung von Arbeitskleidung

Handwerker tragen generell Arbeitskleidung. Viele Heimwerker verzichten hingegen auf spezielle Kleidung und tüfteln an ihren DIY

Sauna im Haus

Die letzten beiden Winter waren kalt, schneereich und frostig. Glücklich konnte sich derjenige schätzen, der diese

Gewächshaus im Trend

Von der Überwinterung frostempfindlicher oder zarter Pflanzen über den Anbau von Gurken oder Chilis bis hin

Wand verputzen

Verputzen ist eine Arbeit, die viele Menschen normalerweise den Experten überlassen. Aber mit einer guten Vorbereitung