Stahlbeton bohren

4 mins read

Anbei haben wir für Heimwerker, die in Stahlbeton bohren möchten, einen kurzen Ratgeber zusammengestellt. Häufig finden sich solche Bohrarbeiten im Haus und auch im Garten. Gerade wenn es um das Thema Stahlbeton bohren geht, geraten viele Heimwerker jedoch an die eigenen Grenzen. Häufig ist das Bohren in Stahlbeton beschwerlich und teilweise sogar im ersten Blick ein schier unmögliches Unterfangen. Dennoch lassen sich auch in diesen Fällen Ansätze und Lösungen finden. Stahlbeton bohren muss durchaus nicht aussichtslos sein. Damit es klappt und auch die Sicherheit gewahrt bleibt, anbei einige Ansätze für ein erfolgreiches gelingen.

Stahlbeton bohren – Einblick

Stahlbeton wird gerne in Haus und Gartenanbauten verwendet. Ein Baustoff der besonders gerne dort eingesetzt wird, wo eine Ziegelwand oder eine Gasbetonwand die statischen Werte nicht mehr erreichen kann. In solchen Fällen wird gerne auf Stahlbeton für Wand und Decke zurückgegriffen. Dabei gibt es unterschiedliche Verdichtungen. Für das Stahlbeton bohren ist aber auch der eigentliche Stahlanteil (sogenannte Armierung) wesentlich. Grundsätzlich ist der Baustoff heute in vielen Bereichen im Haus anzutreffen.

Wo wird Stahlbeton gerne verbaut
Einige Beispiel für Stahlbeton sind:

  • Geschossdecken
  • Tragende Wände
  • Kellergeschosse
    Garagen

Wie setzt sich Stahlbeton zusammen

Wer Stahlbeton bohren möchte, sollte auch die Zusammensetzung kennen. Hierbei wird in den Beton eine Stahlbewehrung eingearbeitet. Das besteht in den meisten Fällen aus einem Gittergeflecht. Der Stahlbeton kann aber darüber hinaus auch über weitere Inhaltsstoffe verfügen. Denkbar sind auch größere Split- und Kieselsteine. Ein besonderes Merkmal beim Stahlbeton bohren ist die Verdichtung. Heimwerker wissen, des es die unterschiedlichsten Varianten dazu gibt. Eine reine pauschale Ansatzweise beim Stahlbeton bohren gibt es deshalb nicht.

Stahlbeton bohren – Der Ansatz
Wer Stahlbeton bohren möchte, ohne zunächst die Verdickung zu kennen, sollte sich langsam heranwagen. Heimwerker sollten lieber ein wenig mehr Zeit einplanen. Dabei ist härteres Werkzeug in vielen Fällen erforderlich.

Hierzu gehört:
Schlagbohrer
Bohrhammer, mit möglichst unterschiedlichsten Ausführungen
Unter Umständen eine spez. Bohrmaschine oder auch Betronfräse
Diamantenbohrer und Kühlwasser-Einsatz

Stahlbeton bohren mit der Schlagbohrmaschine

Können Heimwerker mit einer Schlagbohrmaschine auch Stahlbeton bohren? Eine häufige Frage. Das kann bei normalem Beton ausreichen. Handelt es sich jedoch tatsächlich um Stahlbeton, dürfte die Schlagbohrmaschine keinesfalls ausreichen. Auch mit Metallbohrern ist der Erfolg eher mäßig. Wer es dann doch damit schafft, Stahlbeton bohren zu können, wird am Ende es nur mit dem Verschleiß der Bohrer schaffen.

Bohrhammer für Stahlbeton bohren
Grundsätzlich sollten Heimwerker hierfür einen Bohrhammer verwenden. Die Drehzahl ist nicht entscheidend. Die Bohrhämmer lassen sich in unterschiedliche Gewichtsklassen unterteilen und werden dabei in Kilojoule (je nach Schlagkraft) ausgegeben. Ein guter Bohrhammer für das Stahlbeton bohren sollte daher zwischen 5 – 9 Kilojoule liegen. Je höher die Zahl, desto besser ist die Maschine.

Als Bohrer dafür werden gerne Titan-Bohrer verwendet. Hierbei sollte aber beim Stahlbeton bohren richtig angesetzt werden. Stoßen die Titan-Bohrer auf eine Stahlbewehrung im Beton, kann das schnell ans Limit führen.

Stahlbeton bohren – Mieten statt kaufen

Wer für das Stahlbeton bohren erst eine spezielle Maschine kaufen muss, sollte zunächst überlegen, ob Miete nicht sinnvoller ist. Besonders dann, wenn es sich um einmalige Arbeiten handelt. Die meisten Baumärkte vermieten heute entsprechende Bohrmaschinen und bieten dahingehend auch eine gute Beratung an.

Schreibe einen Kommentar

Your email address will not be published.

Previous Story

Altbausanierung – Heizung

Next Story

Mauer bauen

Latest from Blog

Wie wird man Dachdecker

Handwerker sind derzeit in der ganzen Republik gefragt. Dabei denken wir vor allem an Elektriker, Installateure

Reinigung von Arbeitskleidung

Handwerker tragen generell Arbeitskleidung. Viele Heimwerker verzichten hingegen auf spezielle Kleidung und tüfteln an ihren DIY