Für Wohn- und Schlafräume können Spanndecken eine interessante Alternative sein. Besonders dann, wenn die Raumhöhe ein wenig beschränkt oder die Decke darunter versteckt werden soll. Mit dem Montieren von Spanndecken lassen sich zugleich aber auch die unterschiedlichsten Lichtkonzepte umsetzen. Problemlos können in der neu gezogenen Decke Halogenscheinwerfer eingearbeitet werden. Aber auch ganz andere glanzvolle Momente lassen sich mit Spanndecken einfach umsetzen. Mit translozierten Spanndecken können Sie für die unterschiedlichsten Motive und Farben an der Decke sorgen und so jeden Raum zu einem Unikat werden lassen. Klassisch, schlicht und doch zugleich besonders edel sind Decken mit Glanzlack (Lackspanndecke).
In der Regel reicht ein wenig handwerkliches Geschick für die Montage aus. Heimwerker müssten dabei ganz besondere Freude verspüren. Vor dem Anbringen der Spanndecken muss jedoch zunächst eine leichte Unterkonstruktion angebracht werden, damit die neue Decke später auch stabil befestigt werden kann. Wer sich für normale Spanndecken entscheidet, kann diese in der Regel direkt am Anbringungsort zurechtschneiden. Sollen es hingegen eine Lackspanndecke werden, so wird diese meistens direkt beim Hersteller oder Lieferanten vor Ort zugeschnitten.
Spanndecken und das Werkzeug
Wer als Heimwerker selbst Hand anlegen möchte, wird hierfür folgende Werkzeuge benötigen.
- Leiter
- Bohrhammer
- Akku-Schrauber
- Stichsäge (Metallblatt)
- Wasserwaage (alternativ Rotationslasergerät)
- Gehrungssäge
- Zollstock, Bleistift
- Heißluftgebläse
- Montagespachtel
- Feilen und Halteklammern
Ist erst einmal die richtige Höhe für die Spanndecken gewählt worden, kann nun umlaufend eine Aufnahmeleiste für den Keder montiert werden. Dabei werden die Leisten direkt an der Wand oder auch Decke montiert. Die Ecken werden für die Spanndecken entweder mit einer Gehrung (45 Grad) versehen oder stumpf geschnitten. Sinnvoll ist dafür ein Universalprofil mit Gehrungen. Sofern auch Innen- oder Außenbögen realisiert werden sollen, können die Wandprofile von hinten zum Beispiel alle 1,5 Zentimeter eingeschnitten werden, damit eine Rundung gebogen werden kann.
Spanndecken und Leuchten
Bei der Beleuchtung muss grundsätzlich auf die Höhe der Halterung geachtet werden. Das gilt natürlich auch für alle anderen Einbauten. Für normale Einbauleuchten beträgt die Höhe in der Regel um die 11 Zentimeter. Erreicht werden kann das, wenn Leistenprofile zugeschnitten und danach entgratet werden. Mittels einer stabilen Dübel Montage (alle 15 cm) können diese nun an den Wänden umlaufend angebracht werden. Hierbei ist unbedingt darauf zu achten, das sowohl Ecken als auch Schnittkanten entratet wurden. Heimwerker verwenden in der Regel 6 mm Dübel und 4 x 45 mm Schrauben, damit die Leistenprofile befestigt werden können. Diese Dübel können auch für Beton verwendet werden.
Ist das erledigt, können nun die Halterungen für Leuchten und andere Einbauten nach und nach angebracht werden. Die genaue Höhe der jeweiligen Halterungen kann durch das Spannen einer Schnur (Profilunterkante bis gegenüberliegende Profilunterkante) erfolgen. Eine weitere Feineinstellung erfolgt nach Montage der Deckenfolie.
Spanndecken – Elektrische Anlage
Heimwerker sollten beachten, das sie zwar die Unterkonstruktion und alles weitere in Eigenregie durchführen können. Sobald es jedoch zur Beleuchtung geht, sollte ein Fachmann beauftragt werden. Der Transformator für Halogenanlagen sollte sich bei der späteren Montage immer am Rand der Spanndecken befinden. Nur so kann bei einem Defekt ein schneller Austausch garantiert werden. Erst nach der Installation der Transformatoren können nun die Verlängerungskabel und die AMP Verteiler angebracht werden. Die eigentliche Lampeneinspeisung ist an die Lampenöffnung zu bringen und dort mittels eines Klebebands oder durch einen Kabelbinder zu befestigen.
Spanndecken befestigen
Nun kommen die letzten Schritte, um die Spanndecken zu befestigen. Auch Heimwerker benötigen dafür etwas Geschick. Hierfür werden weitere Halteklammern an der Wand oder an die bereits vorhandene Montageschiene befestigt. Danach kann die Folie langsam auseinandergelegt werden. Wichtig: Immer auf die richtigen Ecken achten. Entsprechende Markierungen befinden sich jeweils auf der Unterseite der Spanndecken. Nun kann diese in aller Ruhe mit den Halteklammern an den Decken-Kedern befestigt werden. Zum Schutz ist dabei zwischen Folie und Halteklammer eine Pappe anzubringen.
Abschlussarbeiten Spanndecken
Für den weiteren Schritt wurde nun der Raum mittels einem Heißluftgebläse auf 50 Grad Celsius erwärmt (ca. 5 – 6 Minuten). Für das Einhängen der Spanndecken sollte eine 2. Person vor Ort sein. So kann der Erste das Einschieben des Keders vornehmen und die Zweite die Spanndecken langsam für die Ecken, etc. zuführen. Sollte einmal eine Schweißnaht der Folie nicht gerade verlaufen, kann mit dem Heißluftgebläse die Schweißnaht erwärmt werden. Nun können nacheinander die Öffnungen für Rohre und Lampen geschnitten werden. Als Abschluss wird mit einem speziellen Montagespachtel die letzten Öffnungen an den Rohren verschlossen.