Ratgeber: Fugen aufhellen

10 mins read

Früher waren dunkle Fugen ein Zeichen dafür, dass Ihr Bad oder Ihre Küche schmutzig war – bis zu einem gewissen Grad ist das immer noch so. Dies ist jedoch nicht der einzige Grund, warum Sie die Fugen reduzieren sollten. Heutzutage gibt es Fugenmörtel in einer Vielzahl von Farben, und manchmal gefällt Ihnen farbiger Fugenmörtel im Badezimmer nicht.

Eine einfache Anleitung

Wie kann man dunkle Fugen aufhellen? Das Aufhellen von dunklem Fugenmörtel ist ein relativ einfacher Prozess, der mit Bleichmittel durchgeführt werden kann:

  • Mischen Sie Ihr Bleichmittel mit Wasser.
  • Gießen Sie das Bleichmittel auf die Fugenmasse und schrubben Sie sie.
  • Geben Sie die Bleichmittelmischung alle 10 bis 15 Sekunden auf die Fugenmasse, während Sie schrubben.
  • Lassen Sie das Bleichmittel bis zu 10 Minuten einwirken.
  • Abspülen!

Wenn Sie Ihre Fugen aufhellen möchten, ist das Bleichen eine gute Möglichkeit, dies zu erreichen. Natürlich ist es wichtig, dass Sie das Bleichmittel richtig dosieren und wissen, wie Sie es verwenden. In diesem Ratgeber finden Sie alle Informationen zum Thema Fugenaufhellung.

Wie kann man dunkle Fugen aufhellen?

Es gibt zwei Hauptmethoden, um dunkle Fugenmasse zu reduzieren. Der schnellste Weg, die Fugen aufzuhellen, ist das Polieren der Fugen oder die Verwendung eines Fugenfärbemittels, aber das ist für die meisten Menschen, die nur eine etwas hellere Farbe haben möchten, nicht ganz machbar. Aus diesem Grund ist die Verwendung von Bleichmittel die bessere Option für Heimwerker.

Ist Bleichmittel schlecht für Fugen?

Wenn es unbedacht eingesetzt wird, kann es das. Ein wenig Bleichmittel kann, wenn es verdünnt wird, die Farbe des Fugenmörtels subtil verdünnen – wenn Sie das wollen, kann das eine gute Sache sein. Die Verdünnung ist hier jedoch der Schlüssel.

Wenn das Bleichmittel unverdünnt auf den Zementschlamm gegossen wird, kann es viele Probleme verursachen, u. a:

Ungleichmäßige Verfärbung. Wenn das Bleichmittel ohne Verdünnung auf den Fugenmörtel gegeben wird, hellt sich die Farbe des Fugenmörtels schnell auf. Die Aufhellung kann zu einem fleckigen, ungleichmäßigen Aussehen führen, das aber nicht immer gut aussieht.

Ungewöhnliche Verfärbung. Wenn Ihr Bleichmittel einen ungewöhnlichen grünen oder blauen Farbton hat, sollten Sie die Verwendung von Bleichmitteln zur Aufhellung der Fugenfarbe überdenken. Bleichmittel reagieren nicht immer gut mit den im Fugenmörtel verwendeten Farbstoffen. Dies kann dazu führen, dass der grüne Fugenmörtel statt eines Kalkfarbtons orange wird.
Schwächung des Fugenmörtels. Ob Sie es glauben oder nicht: Wenn das unverdünnte Bleichmittel zu lange auf dem Fugenmörtel verbleibt, schwächt es diesen, so dass er leicht absplittern und Risse bekommen kann.

Kann Bleichmittel bei Fugenmörtel helfen?

Obwohl Bleichmittel vorsichtig verwendet werden muss und nur in geringen Mengen eingesetzt werden sollte, ist es für Ihre Fugen und Fliesenbeläge von Vorteil. Bleichmittel ist ein bekanntes Desinfektionsmittel, das sich als nützlich erweist, wenn es darum geht, Bakterien, Viren, Schimmel und Mehltau abzutöten.

Wenn Ihre Fugen durch Schimmel oder Seifenreste dunkel gefärbt sind, kann Bleichmittel helfen, dieses Problem zu lösen … und verhindern, dass es wieder auftritt. Im Allgemeinen ist Bleichmittel ein Mittel, das je nach Anwendung unterschiedliche Ergebnisse erzielt.

Aufhellen von Fugen mit Bleichmittel

Um Ihren Fugenmörtel heller aussehen zu lassen, müssen Sie strenge Methoden befolgen, um gute Ergebnisse zu erzielen. Bevor ich auf diese Schritte eingehe, sollten wir über die Voraussetzungen sprechen, die dafür erforderlich sind.

Erforderliche Werkzeuge

Bevor Sie Ihre Fugenmasse aufhellen können, benötigen Sie Folgendes:

  • 1 Liter Bleichmittel
  • 1 großer Eimer
  • 1 Kunststoffbürste mit harten Borsten
  • 1 Schwamm
  • 1 Paar Handschuhe
  • 1 Lappen

Die notwendigen Schritte

Das Bleichen von Zementschlämme ist nicht schwierig. Sogar die letzten Heimwerker können mit dieser Methode ihre Fugen aufhellen. So wird es gemacht.

Ziehen Sie sich an. Ziehen Sie Handschuhe an und schalten Sie einen Ventilator in Ihrem Badezimmer ein. Die Bleichmitteldämpfe können sowohl Ihre Lunge als auch Ihre Augen reizen.
Mischen Sie fünf Teile Wasser mit einem Teil Chlorbleiche. Rühren Sie die Mischung mit der Borstenbürste vorsichtig um und achten Sie darauf, dass alles gleichmäßig verteilt wird.

Schrubben Sie die Fugen mit der Bleichmittelmischung. Ich empfehle, die Bürste alle 10 bis 15 Sekunden zu tauchen und wieder einzutauchen.
Sobald Sie mit dem Schrubben der Fugen fertig sind, lassen Sie das Bleichmittel bis zu 10 Minuten auf der Fuge einwirken. Oft sieht man schon nach 5 Minuten ein Ergebnis, aber in der Regel ist es besser, die vollen 10 Minuten zu warten.

Spülen Sie den Fugenmörtel mit Wasser ab. Ich habe festgestellt, dass das Abwischen der Fugenmasse mit einem Schwamm vor dem vollständigen Abspülen dazu beiträgt, den Schmutz, der entfernt werden musste, zu beseitigen. Wenn Sie bereit sind, die Fugenmasse vollständig von der Bleiche zu befreien, wischen Sie sie mit einem feuchten Tuch ab.

Sobald Sie diese Schritte durchgeführt haben, sollten Sie eine Veränderung der Fugenfarbe feststellen.

Wie viel Aufhellung sollte ich von dieser Methode erwarten?

Jede Fugenmischung reagiert etwas anders auf das Bleichen. Der Aufhellungseffekt kann sehr unterschiedlich ausfallen, je nachdem, wie lange Sie das Bleichmittel verwenden und wie der ursprüngliche Farbton des Fugenmörtels ist. Der beste Weg, um zu sagen, was Sie erwarten können, ist, den Bereich zwischen 3 und 7 Farbstufen abzuschätzen.

Wann sollten Sie die Verwendung von Bleichmittel überdenken?

Obwohl die meisten nicht-weißen Fugenmörtel gut mit Bleichmitteln behandelt werden können, ist es keine gute Idee, diese Methode anzuwenden, wenn Sie stark gefärbte oder farbige Fugen haben. Durch die Verwendung von Bleichmittel wird Ihr Zementstein eine Farbe annehmen, die Sie nicht wünschen.

Was kann ich tun, wenn meine Fugenmasse hell gefärbt ist?

Es gibt viele Gründe, warum man stark verfärbte Fugen reduzieren möchte. Obwohl es unklug ist, diese Fugen mit Bleichmittel aufzuhellen, können Sie zwei andere Methoden anwenden, um die Farbe der Fugen zu verändern.

Wenn herkömmliche Bleichmittel nicht wirken, ist die beste Möglichkeit, die Farbe der Fugen zu ändern, indem Sie die Fliesen mit Klebeband abkleben, die Fugen reinigen und Fugenfarben auftragen. Wenn Sie Ihrem Badezimmer nur eine einzigartige Farbe geben wollen, sind Färbemittel eine gute Wahl.

Wenn Ihr Fugenmörtel bereits viele Farbstoffe und Schichten aufweist, müssen Sie ihn polieren und durch einen helleren Ton ersetzen. Das Polieren der Fugen wird in der Regel am besten von Fachleuten durchgeführt, die die Farbe gleichmäßig auftragen und häufige Fehler vermeiden können, die die Fugen unkoordiniert aussehen lassen.

Fazit

Wenn Sie den Fugenmörtel reduzieren möchten, haben Sie mehrere Möglichkeiten. Die Verwendung von Bleichmittel kann den dunklen Zementstein um mehrere Töne aufhellen. Alles, was Sie tun müssen, ist, das Bleichmittel zu verdünnen, zu schrubben und abzuspülen. Solange Sie dies bei nicht-weißem Fugenmörtel tun, sollte Ihre Farbe eher verblassen als sich verfärben.

Wenn Ihre Fugen jedoch dunkler sind (z. B. leuchtend rot oder blau), ist es am besten, ein Fugenfärbemittel zu verwenden oder die Fugen auszutauschen. In den meisten Fällen schadet Bleichmittel dem Fugenmörtel nicht, wenn es verantwortungsbewusst eingesetzt wird, aber wenn Sie mit Farbstoffen umgehen, kann es zu starken Verfärbungen führen.

Schreibe einen Kommentar

Your email address will not be published.

Previous Story

Ausbessern von Trockenbauwänden

Next Story

Schimmelprobleme nehmen zu

Latest from Blog

Wie wird man Dachdecker

Handwerker sind derzeit in der ganzen Republik gefragt. Dabei denken wir vor allem an Elektriker, Installateure

Reinigung von Arbeitskleidung

Handwerker tragen generell Arbeitskleidung. Viele Heimwerker verzichten hingegen auf spezielle Kleidung und tüfteln an ihren DIY