Ratgeber: den Balkon optisch schöner gestalten

3 mins read

Balkons sind so unterschiedlich wie die Wohnungen, zu denen sie gehören. Es gibt kleine und große Ausführungen mit unterschiedlichen Bodenbelägen, Brüstungen und Dekorationselementen. Wie man den heimischen Außenbereich am besten plant und besagte Pläne am besten umsetzt, verraten wir an dieser Stelle.

Vor der eigentlichen Planung sollte man ein paar grundlegende Fragen klären: Die wichtigste betrifft die Himmelsrichtung, nach der der Balkon ausgerichtet ist. Ob man beispielsweise einen oder mehrere Schattenspender benötigt oder bestimmte Pflanzen in Blumentöpfen, Schalen und Kübeln züchten kann/möchte, ist in besonderem Maße von der Sonneneinstrahlung abhängig.

Balkonplanung: Himmelsrichtung und Verwendungszweck

Von wo kommt die Sonne und was hat man mit dem Balkon eigentlich vor? Auf dem Südbalkon finden beispielsweise die Sonnenliege, der Sonnenschirm und Pflanzen, die von direktem Sonnenlicht profitieren, ihren Platz. Ein nach Osten ausgerichteter Balkon ermöglicht indes das Frühstück im Licht der aufgehenden Sonne und verfügt daher meist über einen Tisch und Sitzgelegenheiten. Auf ähnliche Weise kann man den Feierabend auf einem West-Balkon bei Grillfesten mit Freunden genießen. Und wer nun über einen Balkon mit nördlicher Ausrichtung, verfügt, muss auch nicht enttäuscht sein: Vor allem an übermäßig heißen Tagen ist er der ideale Ort, um zu entspannen oder zu feiern. Entsprechende Balkon- und Gartenmöbel findet man im Internet ganz leicht bei Anbietern wie Neckermann. Überhaupt sollte sich der Balkonbesitzer noch vor der Ausarbeitung eines Konzeptes fragen, für was er den Balkon primär nutzen will.

Der Bodenbelag des Balkons

Ein maßgebliches gestalterisches Element eines jeden Balkons ist der Boden. Fliesen, denen der Zahn der Zeit bereits schwer zugesetzt hat, von Feuchtigkeit zersetzte Holzbohlen, PVC von anno dazumal oder rissiger Beton machen den Balkon nicht eben schöner. Eine umfangreiche Sanierung des gesamten Balkons ist allerdings nur dann möglich, wenn man der Besitzer der Wohnung und des dazugehörigen Balkons ist oder die Sanierung mit dem Besitzer/Vermieter abgesprochen hat. Zeitgemäße Outdoor-Fliesen in angenehmen, warmen Farbtönen oder ein parkettähnlicher Boden stehen dann zum Beispiel zur Auswahl. Ein Holzdeck ist als Untergrund vor allem bei sehr hohen Temperaturen im Hochsommer die vielleicht angenehmste Variante. Steinfliesen auf dem Südbalkon werden nämlich recht schnell sehr heiß.

Den Balkon mit Holzelementen aufwerten

Die Kombination aus Blumen, Grünpflanzen und Naturholz gilt als besonders schön. Hölzerne Rankgitter und Blumenkästen, ein ganz und gar aus Holz bestehendes Geländer, Holzmöbel und Dekoelemente aus behandeltem oder naturbelassenem Holz werten die Wohnfläche des Balkons auf. Wer es etwas moderner mag, kombiniert lackiertes Holz mit anderen Werkstoffen. Metallenes Gestühl, Kunsttoff-/Terrakottakübel oder das in der Sonne glänzende Edelstahlgeländer mit entsprechenden Streben stehen in diesem Zusammenhang zur Auswahl.

Schreibe einen Kommentar

Your email address will not be published.

Previous Story

Edelstahl immer öfters zu finden

Next Story

Was passiert mit dem Bauschutt

Latest from Blog

Wie wird man Dachdecker

Handwerker sind derzeit in der ganzen Republik gefragt. Dabei denken wir vor allem an Elektriker, Installateure

Reinigung von Arbeitskleidung

Handwerker tragen generell Arbeitskleidung. Viele Heimwerker verzichten hingegen auf spezielle Kleidung und tüfteln an ihren DIY