In Europa werden wir von Gütezeichen erschlagen. Handwerker können davon ein Lied singen. Besonders schlimm ist es derzeit im Lebensmittelbereich. Dort kommt ein Bio-Gütesiegel nach dem anderen auf den Markt. Sie haben in der Regel jedoch eines gemeinsam: Sie sind wertlos und täuschen den Verbraucher. Doch wie sieht das mit RAL Gütezeichen aus, das schon lange vor dem Boom der Gütezeichen bestand?
Geht es nach den Handwerkern in Deutschland, steht das RAL Zeichen für Qualität und gute Produkte. Die Abkürzung steht für Reichs-Ausschuss für Lieferbedienungen. Der Vorteil gegenüber vielen anderen Gütesiegeln liegt vor allem darin, dass eine stetige und vor allem neutrale Überwachung erfolgt. So wird beim RAL für jedes Produkt eine bestimmte Anforderungsübersicht festgelegt. Für die Festlegung werden neben den Unternehmen selbst auch Verbraucher und Behörden miteinbezogen. Verliehen wird das RAL Gütezeichen durch anerkannte Gütegemeinschaften. Das RAL Gütezeichen lässt sich auf fast allen guten Produkten für Handwerker und im Heimwerkerbedarf finden. Beispiele gibt es dafür genügend. Bestes Produkt, um ein solches Beispiel zu nennen, sind Fenster. Wer beim Fensterkauf auch auf das RAL Gütesiegel achtet, kann davon ausgehen, eine gute Qualität zu erhalten. Durch das Siegel sind sowohl Konstruktion, Fertigung und auch Montage geprüft. Glas, Beschlag und Profile sind aufeinander in der richtigen Mischung abgestimmt. Ohne RAL Zeichen besteht darauf nicht unbedingt eine Garantie.
RAL Gütezeichen
Ein kleiner Clip veranschaulicht die Leistung und Beurteilung der einzelnen Produkte dahinter. Es zeigt auch, warum hochwertige Qualität heute besonders für Handwerker und Heimwerker wichtig ist.
Gerade jetzt, wo die kalte Jahreszeit beginnt, denken viele Heimwerker an einen Kamin. Viele vergleichen die Preise im Handel und wollen sparen. Der Eigenbau soll es sein. Immerhin hat man als Heimwerker schon so manches geleistet. Ein Kaminbau sollte dem nicht entgegenstehen. Doch genau das wird häufig unterschätzt. Am Ende entsteht genau das, was wir im Video erkennen können. Der Vater der Familie RALinger möchte nun endlich einen eigenen Kamin für die Familie bauen. Auf das RAL Gütezeichen achtet er dabei nicht, obwohl er als Heimwerker eigentlich eine gewisse Erfahrung mitbringt. Aber es ist wohl die „Geiz ist Geil“ Mentalität, die ihn dazu veranlasst, möglichst „billig“ zu bauen. Das Ende ist nur zu erahnen … Näheres dazu im obigen Videoclip.